Im Natur-Wiki lernen Kinder verschiedene Tiere kennen, die am oder im Erdboden leben. Sie erfahren beispielsweise mehr über den Maulwurf, die Erdhummel oder den Regenwurm. Tipp: Die Artikel lassen sich auch anhören.
Im Natur-Wiki lernen Kinder in einem ausführlichen Steckbrief alles über den Dachs. Sie erfahren beispielsweise, wie groß das Tier ist, was es gerne isst und wo es lebt. Tipp: Der Artikel kann als PDF kostenlos ausgedruckt werden. Zudem gibt es ein kostenloses Ausmalbild mit einem Dachs.
Auf der Natur-Wiki-Seite finden Kinder im Themenbereich Tiere spannende Informationen über viele verschiedene Tiere und lernen in übersichtlichen Steckbriefen, wie sie leben, was sie fressen und vieles mehr. Tipp: Viele Artikel lassen sich auch vorlesen und können als PDF kostenlos ausgedruckt werden.
In dem kostenlosen PDF finden Fach- und Lehrkräfte Projektideen zum Thema Wild-/Bienen. Das Dokument liefert ihnen Material-Tipps, erklärt Lernziele u.v.m. So kann ein individuelles Projekt im Unterricht oder Ganztag auf Basis des Dokuments geplant werden.
In dem Quiz (12 Fragen) testen und vertiefen Kinder ihr Wissen zum Thema Tümpel. Zu jeder Frage gibt es drei Auswahlmöglichkeiten, von denen nur eine richtig ist.
In diesem Memo-Spiel entdecken Kinder verschiedene Bachtiere. Sie drehen die Karten um und müssen anschließend die richtigen Paare finden. Dabei trainieren sie ihre Aufmerksamkeit und Konzentration.
Kit Klimamonster erklärt die wichtigsten Begriffe rund um das Klima und den Klimawandel. Kinder lernen, wie die Erderwärmung entsteht und welche Folgen sie hat. Darüber hinaus finden sie hilfreiche Links, Videos und ein Klimaquiz, um ihr Wissen zu überprüfen, auf der Seite. Tipp: Für Fach- und Lehrkräfte werden Links zu weiteren Materialien für Kitas und Schulen bereitgestellt.
Die Seite erklärt Grundbegriffe rund ums Klima und den Klimawandel. Zu jeder Jahreszeit werden saisonale Klima-Themen behandelt und passende Fragen beantwortet.
Im Natur-Wiki lernen Kinder alles über das Erntedankfest und seine Traditionen. Sie erfahren beispielsweise, wie sich das Fest von Halloween unterscheidet.
Im Natur-Wiki lernen Kinder das Wichtigste über Kompostieren und Zersetzen. Sie erfahren, wie Blätter durch natürliche Zersetzungsprozesse von Mikroorganismen und Bodenlebewesen in fruchtbare Erde verwandelt werden. Dieser Vorgang ist auch in Gärten und der Landwirtschaft wichtig, um gesunde Böden zu erhalten.
Im Natur-Wiki lernen Kinder in einem ausführlichen Steckbrief alles über den Feldhasen. Sie erfahren beispielsweise, wie groß der Hase ist, was das Tier gerne frisst und wo Feldhasen leben. Tipp: Der Artikel kann als PDF kostenlos ausgedruckt werden.
Auf der Seite gibt es verschiedene Detektiv-Aufträge passend zur Jahreszeit Frühling. Beispielsweise geht es um die Erkundung von Seen und Tümpeln oder um den Lebensraum Wiese. Bei manchen Forscher-Ideen können verschiedene Schwierigkeitsstufen (leicht, mittel, knifflig) ausgewählt werden. Tipp: Die aktuelle Jahreszeit ist immer voreingestellt. Über den Reiter oben lässt sich jedoch wechseln.
In diesem Memo-Spiel entdecken Kinder verschiedene Klimaschutz-Tipps. Sie drehen die Karten um und müssen anschließend die richtigen Tipp-Paare finden. Dabei trainieren sie ihre Aufmerksamkeit und Konzentration.
Im Natur-Wiki lernen Kinder in einem ausführlichen Steckbrief alles über die Eiche. Sie erfahren beispielsweise, wie ihre Blätter aussehen und wofür ihr Holz verwendet wird. Tipp: Auf der Seite kann ein Eichen-Leporello als PDF kostenlos ausgedruckt werden.
Auf der Seite stellen sich die drei Naturpark-Detektive, ein Buntspecht, ein Fuchs und ein Wildschwein vor. So lernen Kinder die Hauptfiguren kennen und erfahren, was sie auf der Seite erwartet. Außerdem lernen sie durch die Steckbriefe auch Allgemeines über die drei Tierarten.
In diesem Memo-Spiel entdecken Kinder verschiedene Schmetterlinge und Falter. Es gilt, die richtigen Paare zu finden. Das trainiert die Aufmerksamkeit und Konzentration.
In dem kostenlosen PDF finden Fach- und Lehrkräfte Projektideen zum Thema Pilze. Das Dokument liefert ihnen Projekt-Tipps, Experimente, erklärt Lernziele u.v.m. So kann ein individuelles Projekt im Unterricht oder Ganztag auf Basis des Dokuments geplant werden. Tipp: Auf der Seite gibt es zusätzlich eine zusammengestellte Materialsammlung zum Thema Pilze.
Auf der Seite finden Kinder Ausmalbilder zu verschiedenen Themen. Sie können zwischen den vier Jahreszeiten wechseln, um saisonale Bilder auszuwählen. Tipp: Die Bilder können auf der Seite kostenlos als PDF heruntergeladen werden.
In diesem Memo-Spiel entdecken Kinder verschiedene Igel-Bilder. Es gilt, die richtigen Paare zu finden. Dabei trainieren sie ihre Aufmerksamkeit und Konzentration.
Im Natur-Wiki lernen Kinder in einem ausführlichen Steckbrief alles über das Eichhörnchen. Sie erfahren beispielsweise, wie groß das Tier ist, was es gerne isst und wo es lebt. Tipp: Der Artikel kann als PDF kostenlos ausgedruckt werden. Zudem gibt es ein kostenloses Ausmalbild mit einem Eichhörnchen.
Auf der Themenseite „Einkaufen“ lernen Kinder Wissenswertes über umweltfreundliches Einkaufen und verantwortungsbewusstes Konsumverhalten. Sie erfahren, wie Plastikverpackungen Umweltprobleme verursachen und entdecken nachhaltige Alternativen, wie wiederverwendbare Behälter und unverpackte Lebensmittel. Die Seite ermutigt Kinder, in ihrer Umgebung nach nachhaltigen Angeboten wie Tauschbörsen und Reparaturcafés zu suchen. Ein Quiz und ein Memo-Spiel festigen ihr Wissen und es gibt viele weiterführende kindgerechte Links zu dem Thema.
In dem kostenlosen PDF finden Fach- und Lehrkräfte Projektideen zum Thema Wiese. Das Dokument liefert ihnen Projekt-Tipps, erklärt Lernziele u.v.m. So kann ein individuelles Projekt im Unterricht oder Ganztag auf Basis des Dokuments geplant werden.
Auf der Seite finden Kinder sowie Fach- und Lehrkräfte kreative Bastel-, Mal-, und Werk-Tipps rund ums Klima. Kostenlose Bastelanleitungen als PDF, Erklärvideos und Ausmalbilder können hier genutzt und heruntergeladen werden.
In dem Quiz (10 Fragen) testen und vertiefen Kinder ihr Wissen zu Tieren im Winter. Zu jeder Frage gibt es drei Auswahlmöglichkeiten, von denen nur eine richtig ist.