Direkt zum Inhalt

grenzenzeigen.de

Du hast Rechte. Lern sie kennen.
Screenshot der Startseite von grenzenzeigen.de
Zielgruppe
Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahren
Siegelträger seit
2023

Grenzenzeigen.de ist ein Angebot des Bistums Trier zur Prävention von Gewalt gegen Kinder. Die Seite stärkt Kinder, indem sie sie über ihre Kinderrechte informiert und ihnen zeigt, wo sie Hilfe bekommen können, wenn sie von (sexualisierter) Gewalt betroffen sind. Kinder erfahren hier auch, welche Arten von Gewalt es gibt. Sie lernen, welche Gefühle und Verhaltensweisen Gewalt möglicherweise bei betroffenen Kindern auslösen kann. Lehrkräfte und Erzieher*innen finden Materialien zum Thema für alle Altersstufen. Die Themen sind kindgerecht aufgearbeitet über Videos, Podcasts, Rätsel, Comics und altersgerechte Illustrationen. Außerdem: Ein „Kummerkasten“ (Fragen & Antworten), in dem Kinderfragen anonymisiert von erfahrenen Fachkräften beantwortet werden.

Weitere Infos zum Anbieter

Ziel

Kinder über ihre Rechte informieren und sie stark machen, damit sie sich besser gegen Grenzverletzungen und Misshandlung wehren können.

Träger
Bischöfliches Generalvikariat Trier
Auszeichnungen

SEITENSTARK-GÜTESIEGEL 2023

Alle Angebote des Kinderseiten-Betreibers

Es wurden 11 Angebote gefunden, die Ihrer Auswahl entsprechen.

6 Tipps, um Kinder vor Gewalt zu schützen

Illustriertes "Nein"
© grenzenzeigen.de

Die Seite erklärt sechs verschiedene Methoden, wie sich Kinder vor Gewalt schützen können. Beispielsweise, dass ihr Körper nur ihnen gehört, und dass sie NEIN sagen und Hilfe holen dürfen. Kinder erfahren, dass es gute und schlechte Geheimnisse gibt und dass sie keine Schuld an erlebter Gewalt tragen. Diese Informationen helfen ihnen, selbstbewusst zu handeln und Unterstützung bei negativen Erlebnissen zu suchen.

9 Tipps, um über Gewalt zu reden

Illustration weinendes Mädchen an Handy
© grenzenzeigen.de

Die Seite gibt neun Tipps, wie man am besten über erlebte Gewalt spricht. Kinder lernen, dass sie über Erfahrungen mit Gewalt sprechen dürfen, auch wenn der Täter oder die Täterin es verbietet. Sie erfahren, dass es in Ordnung ist, sich Zeit zu nehmen, um das Erlebte zu verarbeiten, dass sie nicht Schuld daran sind und dass es helfen kann, ihre Erlebnisse aufzumalen oder aufzuschreiben.

Bildergalerie: Kinderrechte im Überblick

Bedrohtes Kind in Ecke
© grenzenzeigen.de

Die interaktive Bilderreihe zeigt und erläutert die wichtigsten Kinderrechte. Kinder lernen beispielsweise, dass das Recht auf Gleichberechtigung besagt, dass alle Kinder gleich sind und dass sie ein Recht auf Mitbestimmung haben und somit aktiv an Entscheidungen mitwirken dürfen.

Formen von Gewalt

Kind mit erhobener Faust
© grenzenzeigen.de

Die Seite informiert über die verschiedenen Formen von Gewalt und wie sich diese äußern kann. Kinder lernen, wie sie Grenzverletzungen erkennen und sich dagegen wehren können. Zudem wird erklärt, wie wichtig es ist, die eigenen Grenzen sowie die der anderen zu respektieren und sich gegen jede Form von Misshandlung zu wehren.

Gewalt erkennen

Illustration Kind
© grenzenzeigen.de

Die Seite sensibilisiert dafür, Anzeichen von Gewalt durch (vertraute) Personen zu erkennen. Kinder erfahren, dass Täterinnen und Täter oft versuchen, ihre Taten geheim zu halten oder Schuldgefühle beim Opfer verursachen. Dabei wird ihnen vermittelt, dass sie niemals schuld sind und sie werden ermutigt, sich Hilfe zu holen.

Podcast: Kinderrechte von Kindern erklärt

Screenshot Audio-Player
© grenzenzeigen.de

In diesem Podcast (20:56 Min.) erklären Kinder Kinderrechte. Im Rahmen der Kinderrechte-Tage 2022 in Trier wurden Kinder gefragt, was Kinderrechte eigentlich sind. Die Antworten gibt es in der Podcast-Folge.

Quiz: Gewalt erkennen und benennen

Illustration von verängstigtem Kind in Ecke
© grenzenzeigen.de

In diesem Quiz (8 Fragen) geht es darum, die verschiedenen Formen von Gewalt in konkreten Situationen zu erkennen und richtig einzuschätzen. Kinder lernen so, Gewalt klar zu benennen und bekommen Tipps, wie sie sich selbst in der jeweiligen Situation verhalten können.

Quiz: Kennst du deine Rechte?

lllustriertes Fragezeichen
© grenzenzeigen.de

In diesem Quiz (8 Fragen) testen Kinder ihr Wissen zu Kinderrechten. Anhand von alltäglichen Beispielen lernen sie Situationen einzuschätzen und auf ihren Alltag zu übertragen.

Situations-Beispiele von Gewalt

Screenshot Artikel und Illustration
© grenzenzeigen.de

Die Seite beschreibt verschiedene Beispiele von Gewalt und erläutert, wie betroffene Kinder damit umgehen können. Die Situationen reichen von körperlicher Gewalt, wie Missbrauch durch Freunde, Freundinnen oder Familienmitglieder, bis hin zu psychischer Gewalt und Cybermobbing. Für jede Situation gibt es spezifische Ratschläge und Handlungsempfehlungen, um Kindern Reaktionsmöglichkeiten aufzuzeigen und ihnen zu helfen, die Erlebnisse zu verarbeiten und Unterstützung zu finden.

Wie der Körper auf Gewalt reagiert

Illustration von Kind, das sich den Bauch hält
© grenzenzeigen.de

Die Seite informiert darüber, wie Gewalterfahrungen das Verhalten beeinflussen. Kinder erfahren, dass starke Gefühle wie Angst, Scham und Wut zu Schlafstörungen, körperlichen Beschwerden und Konzentrationsschwierigkeiten führen können. Sie lernen solche Anzeichen zu erkennen und sich Hilfe zu holen.

Wie fühlt sich Gewalt an?

Illustration Mädchen
© grenzenzeigen.de

Die Seite informiert über die verschiedenen Gefühle wie Angst, Wut oder Scham, die nach Gewalterfahrungen auftreten. Kinder lernen, die Emotionen zu erkennen, einzuordnen und bekommen Tipps, wie sie damit umgehen und wieder Vertrauen aufbauen können.